Datum | Tour | Verantwortliche Leiter |
______________________________________________________________________________________ | ||
14.05.2022 | Bouldern Blattiswald | Timon / Robin |
04.06.2022 | Klettergarten | Martin / Flavia |
11.-16.07.2022 | Sommerlager Bergseehütte | Anne / Moritz / Timon |
13.-14.08.2022 | Biwaktour | Andreas |
27.08.2022 | Klettertour | Timon / Andreas |
03.-04.09.2022 | Hochtour | Flo |
17.-18.09.2022 | Tour (mit FABE) | Anne |
29.10.2022 | Klettern Rigi (mit JO Randen) | Anne |
Kommende Events
Am Samstag, 14.05. gehen wir im Blattiswald bouldern. Dieses schöne Gebiet in der Nähe von Arth-Goldau bietet Boulders in allen Schwierigkeitsgraden.
Wir reisen mit ÖV an: 8:38 ab Baden, 9:58 Uhr Ankunft in Steinerberg.
Anmeldung bis 13.05.22
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
11.07.22-16.07.22
Dieses Jahr gehen wir zu Barbara und Toni auf die Bergseehütte. Auf dem Programm stehen Klettergarten, Mehrseillängen und Baden im Bergsee. Je nach Niveau
und Interesse der Teilnehmer
können wir auch das Chelenalphorn und den Horenfellistock besteigen oder die Sandbalmhöhle erkunden.
Das Gebiet ist sehr gut für erste Erfahrungen im Mehrseillängen klettern geeignet. Es locken aber auch lange alpine Grattouren. Am ersten Tag steigen wir ca 1.5h zur Bergseehütte hoch, jeder muss
seine Ausrüstung selbst tragen.
Am 17.09/18.09 übernachten wir in unserer Clubhütte dem Lägernhaus. Am Samstag klettern wir gemeinsam mit dem FaBe im Klettergarten und am Sonntag klettern wir am grossen Mythen.
Anmeldung bis 13.09.22
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Am Samstag, 29.10.2022 gehen wir hoffentlich über dem Nebelmeer und in der Sonne an der Rigi Hochflue klettern. Mit den ÖV bis nach Urmiberg, von dort mit der Seilbahn hoch und in einer Stunde zu den Hochflueplatten.
Anmeldung bis 27.10.22
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Kürzliche Events
Am Samstag, den 30. April gehen wir in der Nähe von Biel, genauer in Orvin, klettern. Oberhalb des malerischen Dorfes liegen mehrere Wände im Wald verstreut. Es bieten sich je nach Lust und Motivation der Teilnehmer Einseillängen und Mehrseillängen an. Das Gebiet ist sowohl für Anfänger wie auch Fortgeschrittene geeignet.
Anmeldung bis 25.04.22
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
An Ostern 2022 steht wieder einige Tage Skifahren auf dem Programm. Von Baden aus reisen wir auf den Oberalppass. Von dort führt uns der kurze Hüttenzustieg oder bereits ein erster Gipfel zur Maighelshütte. Von dort starten wir in den nächsten Tag Touren. Das Gebiet erlaubt anspruchsvollere Gipfel und Kombinationen oder auch kurze aber genauso genussvolle Touren, ganz dem Niveau der Teilnehmer. Am Montag bringen uns die Skis wieder ins Tal wo die wir die Heimreise mit dem Zug antreten
Anmeldung bis 31.3.2022
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Anmeldung
Andreas Marley
Von Niederrickenbach zum Brisenhaus und von dort via Glattgrat auf den Risetenstock. Mit dem Auto reisen wir zur Talstation Niederrickenbach. Die Bahn bringt uns hoch und von da die Ski Richtung Gipfel. Die Tour ist rund 1000 hm lang. Bis du dir nicht sicher ob es etwas für dich ist? Melde dich bei mir!
Anmeldeschluss 4.3.2022
Du hast in den Sportferien noch nichts vor und lässt dich von Schnee leicht begeistern? Dann bist du im Skitourenlager genau richtig. In Bivio am Fusse des Julierpasses befindet sich eines der schönsten Skitourengebiete. Wohnen werden wir in einer Gruppenunterkunft, zusammen Kochen und unzählige Schwünge in den Pulverschnee zeichnen. Das Lager steht unter der Leitung des Bergführers Peter Brunner. Neben unserer Jo ist auch die Jo Winterthur dabei. So stehen neuen Bekanntschaften, lehrreichen Tagen und erstklassigen Touren nichts mehr im Weg.
Wann: 6.2. - 12.2.2022
Anmeldung
Andreas Marley
Am Samstag 22. Januar 2022 findet eine Skitour statt.
Aufgrund der sich rasch verändernden
Schneeverhältnisse werden wir sehr kurzfristig
entscheiden, in welche Region wir gehen werden.
Die Skitour wird entsprechend der Teilnehmenden
gestaltet.
Mögliche Touren wären:
• Eggberg in St. Antönien
• Stotzigen Firsten bei Realp
Anmeldung bis 18.01.2022
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Klettern Ingelstein
Am Samstag, den 20. November gehen wir im Basler Jura, am Ingelstein, klettern. Die südseitig exponierte und windgeschützte Fluh eignet sich als Winterklettergebiet. Bei Sonnenschein lässt es sich am Ingelstein auch bei kühlerem Wetter gut klettern. Von einfach bis ganz schwierig hat es für alle etwas dabei.
Sollte das Wetter nicht mitspielen, gehen wir als Alternativprogramm nach Pratteln ins B2 bouldern.
Anmeldung bis 16.11.2021
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Hallentag
Winterthur
Am Sonntag, den 7. November treffen wir uns für einen Ausflug in die Kletterhalle Winterthur. Ob entspanntes Bouldern in neuer Umgebung oder Klettern bis die Finger nicht mehr können.
Anmeldung bis 05.11.2021
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Bouldern Chironico
Vom 25.-26.09. findet unser Boulderweekend in Chironico, einem der grössten Bouldergebiete der Schweiz, statt. An den schönen Granitblöcken finden sich Boulders in allen Schwierigkeitsgraden.
Anmeldung bis 22.09.21
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu
entnehmen.
Hochtour Krönten
18/19.09 besteigen wir den Krönten via Südturm.
Anmeldung bis 12.09.21
Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu
entnehmen.
Anmeldung
Anne Flechsig
Mehrseillängen-tour Bockmattli
Am Sonntag, den 5. September gehen wir am Bockmattli im Wägital auf eine Mehrseillängentour. Dort gibt es eine Vielzahl spannender Kletterrouten. Ob mehr oder weniger erfahren, den Schwierigkeitsgrad der Tour suchen wir je nach Teilnehmern aus. Es gibt also keinen Grund, sich nicht anzumelden.
Anmeldung bis 01.09.21
(Genaure Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)
Ausbildung Hochtouren Sewen
Am 28/29.08 üben wir Seilhandhabung und Sicherungstechniken im alpinen Gelände. Am Samstag fahren wir mit den ÖV nach Meien, Gorezmettlen. Von dort steigen wir 500 Höhenmeter zur Sewenalp auf, wo wir biwakieren werden. Am nächsten Tag üben wir das gelernte auf einer kurzen Tour.
Keine Hochtouren Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung bis 22.08.21
(Genauere Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)
Biwaktour 14/15.08 abgesagt
Sommerlager Gastlosen
25.07.21-31.07.21
Am Sonntag reisen wir in die Gastlosen, die die Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Bern bilden. An diesen gezackten Kalkwänden mit 61 Gipfeln finden sich hunderte Routen von 2a-9a. Kurze, lange, schöne und auch weniger schöne Routen erwarten uns. Je nach Lust und Laune stehen Mehrseillängen und Klettergarten auf dem Programm.
Anmeldung
Anne Flechsig
Klettern Hofstettenchöpfli
Am Sonntag, den 4. Juli gehen wir im Basler Jura klettern. Im Klettergarten Hofstettenchöpfli ist von schwierig bis leicht für alle etwas dabei.
Wir treffen uns in Baden und fahren gemeinsam mit dem ÖV via Basel nach Flüh. Von dort ist es noch ein kurzer Zustieg bis zum Klettergarten.
Anmeldung bis 02.07.21
(Genaure Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)
Klettertag mit FaBe
Der Basler Jura hat viele Klettergebiete zu bieten.
Am 26.06.21 gehen wir zum Bärenfelsen. Es hat viele einfache Routen, aber auch Projekte finden
sich.
Zusammen mit dem Familienbergsteigen (FaBe) fahren wir am Samstag mit den ÖV via Basel nach Aesch. Von dort laufen wir ca. 1h zum Klettergarten Bärenfels. Im Klettergarten hat es Einseillängen im vierten bis zum siebten Grad, somit ist für alle etwas dabei.
Anmeldung bis 24.06.21
(Genaure Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)
Klettertag Neuveville
Am Sonntag, 20.06. geht es ins Berner Jura nach La Neuveville. Dort gibt es Einseillängen von 3c bis 7c und auch zwei Mehrseillängen im 4. Grad, die bestens zum Einstieg ins Mehrseillängenklettern geeignet sind.
(Genaure Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)
MSL Jura: Grandval
Am Sonntag, 30. Mai 2021 gehen wir ins Berner Jura nach Grandval um Mehrseillängen zu klettern. Die Schwierigkeit liegt zwischen 5a und 5c und die längsten Routen sind 7 Seillängen und auch für MSL-Neulinge geeignet.
Wir treffen uns beim Langhaus in Baden, und fahren mit dem Auto nach Grandval. Von dort sind es noch ca. 20 Minuten zu Fuss bis zum Klettergebiet.
(Genaure Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.)